Unterstützte Projekte

Die langfristige Sicherung des Überlebens der Rosada Drusenköpfe
Unterstützte Projekte · 08.02.2025
Die Galápagos-Inseln sind ein einzigartiger Ort, an dem Evolution und Artenvielfalt wie nirgendwo sonst auf der Welt erlebbar sind. Eine ihrer seltensten und faszinierendsten Bewohner ist der Rosa Landleguan (Conolophus marthae), eine Art, die erst 2009 wissenschaftlich beschrieben wurde. Mit seiner einzigartigen Färbung und Entstehungsgeschichte ist dieser Leguan ein lebendes Fossil, aber auch ein Sinnbild für die Fragilität der Natur.

Die Rückkehr des Glatten Hammerhais in das Galápagos-Meeresschutzgebiet
Unterstützte Projekte · 12.12.2024
Ein Team von Wissenschaftern und Umweltschützern machte kürzlich eine sensationelle Entdeckung: Im westlichen Teil der Galápagos-Inseln wurde ein möglicher Kinderstubenbereich des Glatten Hammerhais (Sphyrna zygaena) gefunden, einer gefährdeten Haiart, die seit 20 Jahren nicht mehr in Galápagos-Meeresschutzgebiet gesichtet wurde. Diese Entdeckung ist nicht nur ein wissenschaftlicher Meilenstein, sondern auch eine dringende Aufforderung zum Handeln.

Die Rettung der Galápagos-Ameisen: Ein Pionierprojekt
Unterstützte Projekte · 15.09.2024
Auf den Galápagos-Inseln gibt es derzeit keine Insektenarten, die unter besonderem Schutz stehen. Doch mehrere endemische Insektenarten sind hier heimisch, darunter verschiedene Arten der Zimmermannsameisen. Sie gibt es nur auf den Galápagos-Inseln. Ihr Schutz und die Erforschung ihrer Biologie sind entscheidend, um die einzigartige Biodiversität der Inseln zu bewahren. Das „Galápagos-Ameisen-Projekt“ ist ein wegweisendes Forschungsprojekt, das sich dieser wichtigen Aufgabe widmet.

Die Pflanzen brauchen unsere Hilfe
Unterstützte Projekte · 28.02.2024
Die Galápagos-Inseln sind weltweit bekannt für die grosse Zahl der ausschliesslich dort vorkommenden, also endemischen Arten. Dies gilt nicht nur für die Fauna, sondern auch für die Flora des Archipels, die glücklicherweise noch nahezu intakt erhalten ist. Nur drei endemische Pflanzenarten gelten momentan als ausgestorben.

Schutz der Galápagos-Riesenschildkröten
Unterstützte Projekte · 12.12.2023
Sie sind nicht nur die grössten landlebenden Schildkröten, sie repräsentieren die Galápagos-Inseln wie kein anderes Tier und werden auch die Gärtner der Galápagos genannt. Durch ihren massigen Körperbau brechen sie die Vegetation auf, vertikutieren den Boden und sorgen mit ihrem Dung für die Verbreitung von Pflanzen.

Drohnen zum Schutz der Meeresschildkröten auf Galápagos
Unterstützte Projekte · 10.09.2023
Nicht nur die für den Archipel legendären Galápagos-Riesenschildkröten sind vom Aussterben bedroht, auch ihre Verwandten, die Meeresschildkröten, sind gemäss der Weltnaturschutzunion (IUCN) bedroht. 

Wie ist der gesundheitliche Zustand der Singvögel auf den Galápagos-Inseln?
Unterstützte Projekte · 06.02.2023
Die Landvögel der Galápagos-Inseln liegen uns besonders am Herzen, denn leider haben die letzten Zählungen von Birgit Fessl und ihrem Team die Einschätzung der Weltnaturschutzunion (IUCN) bestätigt, das aktuell die Hälfte aller Landvogelarten des Archipels bedroht sind. Die Insel Santa Cruz verzeichnet dabei nach der Insel Floreana die stärksten Populationsrückgänge.

Wiedereinführung der Spechtfinken auf der Insel Pinzon
Unterstützte Projekte · 12.12.2022
Der Spechtfink (Camarhynchus pallidus) ist eine aussergewöhnliche Darwinfinkenart, die nur auf den Galápagos-Inseln vorkommt und die dort fehlenden Spechte ökologisch vertritt. Die Spechtfinken verhalten sich in vielerlei Hinsicht wie echte Spechte: sie klettern an Stämmen und Ästen herum und picken Löcher hinein, um an die dort versteckten Insekten zu gelangen.

Zählung und Gesundheitsanalyse der Meeresvögel von Galápagos
Unterstützte Projekte · 18.09.2022
Auf den Galápagos-Inseln findet man viele Tiere, die nur auf diesem Archipel vorkommen und als Synonym für die Inseln stehen. Am bekanntesten sind hier sicherlich die Riesenschildkröten, denen der Archipel auch seinen Namen verdankt. Aber auch viele Vogelarten sind hier endemisch, d. h. man findet sie nur auf den Galápagos-Inseln. Uns allen sind diverse Finkenarten oder die Spottdrosseln durch viele Projekte, die wir unterstützen, bekannt.

Barcoding Galápagos - Barcodes für alle mehrzelligen Lebewesen auf Galápagos
Unterstützte Projekte · 11.02.2022
Die Galápagos-Inseln sind ein einzigartiger Ort, bekannt für ihre endemische Artenvielfalt und ihre Bedeutung für den Naturschutz. Doch wie viele andere Ökosysteme weltweit stehen sie vor Herausforderungen. Um den Schutz der Inseln auf eine neue Ebene zu heben, wurde das Projekt Barcoding Galápagos ins Leben gerufen – eine Initiative, die Wissenschaft und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Mehr anzeigen