· 

Galápagos-Riesenschildkröten stellen Krebsforschung auf den Kopf

Bei Menschen und vielen anderen Lebewesen verschlechtert sich die Gesundheit mit zunehmendem Alter konstant. Deshalb treten im Seniorenalter beispielsweise Krankheiten wie Krebs auf. Bei Schildkröten scheinen hingegen andere Naturgesetze zu wirken, zum grossen Interesse der Humanmedizin.

 

Galápagos Riesenschildkröten Zoo Zürich
Galápagos Riesenschildkröten Zoo Zürich

Zellteilung birgt Risiko für Krankheiten

Im Laufe des Lebens erneuern sich die Zellen in Körpern sowohl von Menschen als auch von Tieren immer und immer wieder. Jede Zellteilung birgt dabei ein Risiko für bösartige Mutationen, wie sie beispielsweise am Ursprung von Krebs auftreten. 

 

Daraus ergibt sich die in der Krebsforschung gültige Logik: Je länger ein Körper lebt und je grösser er ist (also aus mehr Zellen besteht), desto höher das Krebsrisiko. Folglich sollten gerade Tiere mit einer hohen Lebenserwartung entsprechend häufiger an Krebs erkranken. 

Langsam, alt – und besonders gesund

Eine kürzlich erschienene Studie des Zoo Zürich überrascht jedoch mit gegenteiligen Ergebnissen. Bei der Untersuchung von 290 Schildkrötenkörpern unterschiedlicher Arten und aus verschiedenen Zoos, ergab sich Erstaunliches.

 

Bloss in einem einzigen Fall wurde ein Tumor entdeckt, allerdings ein Gutartiger. Der Rest der teils sehr alten Körper war nicht befallen. Erklärt wird diese Unüblichkeit mit dem langsamen Stoffwechsel der Tiere und speziellen Schutzmechanismen auf genetischer Ebene. Dadurch kommt es seltener zur Zellteilung, wodurch sich das Risiko für Krebs reduziert.

 

Spannend sind diese Ergebnisse auch für die Humanmedizin. Schildkröten scheinen eine natürliche Beinahe-Immunität gegen Krebs zu besitzen und könnten uns Aufschluss darüber geben, wie am besten mit der Krankheit umgegangen werden sollte. Dereinst könnten sich daraus neue Therapien entwickeln.

 

Viele dieser verschiedenen Schildkrötenarten aus anderen Zoologischen Gärten, habe zu dieser Studie beigetragen. 

Ihre Hilfe ist Notwendig

Bis es soweit ist, sollten wir nicht nur aus medizinischer Sicht dafür sorgen, dass diese Tiere im Galapagos-Archipel und darüber hinaus geschützt werden und der Welt erhalten bleiben.

 

Jede und jeder kann hierfür in Form einer Spende einen Beitrag leisten. Der Zoo Zürich sammelt derzeit Gelder für die gezielte Zucht von Riesenschildkröten in europäischen Zoos, um so arterhaltende Zuchtmöglichkeiten sicherzustellen. Helfen Sie jetzt, diese wunderbaren Tiere zu schützen!